Stiftung Juve

Stiftung Jugend verbindet

Eine neue Perspektive in der internationalen Jugendbildung

Die Welt verändert sich und mit ihr die Art, wie junge Menschen sich begegnen, voneinander lernen und gemeinsam Gesellschaft mitgestalten.

Mehr erfahren

Ab 2026 wird aus der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch die Stiftung Juve - Jugend verbindet Deutschland mit Osteuropa und Zentralasien.

Mit diesem Wandel eröffnen wir neue Perspektiven für junge Menschen, stärken zivilgesellschaftliches Engagement und fördern internationale Zusammenarbeit. Die Stiftung Juve steht für frische Impulse, verlässliche Bildungspartnerschaften und Räume, in denen gemeinsames Lernen, grenzübergreifende Kooperation und Austausch wachsen können.

Wir laden Sie ein, diesen Weg mit uns zu gehen!

Über uns

Ein neuer Fokus: Partnerregionen und zivilgesellschaftliche Perspektive

Die Stiftung Juve setzt auf internationale Jugendbildungspartnerschaften, die junge Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Unser geografischer Fokus erweitert sich gezielt und umfasst Deutschland, Osteuropa (Länder außerhalb der EU) und Zentralasien. Indem wir uns auf diese Räume konzentrieren, schaffen wir neue Möglichkeiten für junge Menschen, voneinander zu lernen und sich aktiv an der Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft zu beteiligen. Die Stiftung Juve legt dabei ihren Fokus auf zivilgesellschaftlich orientierte Partnerschaften.

Getragen wird die Stiftung Juve von der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft.

Unsere Vision

Jugendbildungs­partnerschaften als Brücke in eine gemeinsame Zukunft

Die globalen Herausforderungen in der Welt haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Gerade deshalb sind Begegnungen und Austausch wichtiger denn je.

Die Stiftung Juve schafft Räume für junge Menschen in Schule, Jugendarbeit und beruflicher Bildung, um über nationale und kulturelle Grenzen hinweg voneinander zu lernen, sich auszutauschen und gemeinsam Wege zu finden, sich den Problemen unserer Zeit zu stellen.

Unsere Mission

Wir stärken transnationale Bildungspartnerschaften zwischen Deutschland, Osteuropa und Zentralasien durch Beratung, Qualifizierung, Vernetzung, Förderung und innovative Bildungsformate. Unser Ziel ist es, interkulturelle Verständigung zu fördern, junge Menschen zu zivilgesellschaftlichem Engagement zu ermutigen und gemeinsam mit Partnern neue Räume für nachhaltige Bildung und globale Zusammenarbeit zu schaffen.

Verständigung statt Spaltung

Gemeinsame Projekte helfen, Vorurteile abzubauen, Empathie zu fördern und langfristige Netzwerke der Zusammenarbeit zu schaffen.

Internationale Bildung als Schlüssel

Wir fördern Bildungspartnerschaften, die das Verständnis junger Menschen durch Begegnungen und Bildungsprojekte für andere Kulturen, Sprachen und Perspektiven stärken.

Austausch neu denken

Wir entwickeln innovative Formate, die digitale, hybride und langfristige Kooperationen ermöglichen. Interkulturelles Lernen soll nicht auf einmalige Begegnungen beschränkt, sondern nachhaltig in den Bildungsalltag integriert werden.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Wir setzen auf internationale Bildungskooperationen, die verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen und langfristig Wirkung entfalten.

Unsere Angebote

Qualifizieren. Vernetzen.
Verändern.

Unsere Angebote werden sich in Zukunft an Fachkräfte, Organisationen, junge Menschen und Förderinstitutionen richten. Im Mittelpunkt stehen Unterstützung, Qualifizierung und gemeinsame Projektentwicklung. Unsere Programmarbeit wird mit drei zentralen Angeboten starten.

01

Juve-Akademie

Wissen und Qualifizierung

Die Juve-Akademie qualifiziert, vernetzt und befähigt. Sie bietet Fachkräften und Jugendlichen methodisches und pädagogisches Wissen, um internationale Bildungsprojekte selbst zu gestalten.

Mit unseren Angeboten schaffen wir Räume für Partnerschaft und neue Perspektiven.

02

Juve-Ressourcencenter

Vernetzung und Förderung

Unser Ressourcencenter unterstützt Träger und Fachkräfte mit praktischen Materialien, Beratung und Tools zur Projektentwicklung. Es erleichtert die Vernetzung mit Partnerorganisationen und bietet Orientierung bei Fördermöglichkeiten.

Perspektivisch wollen wir auch finanzielle Förderung bereitstellen, um Bildungspartnerschaften gezielt zu stärken und ihre Wirkung langfristig abzusichern.

03

Juve-Innovationslabor

Internationale Bildung neu denken

Mit unserem Innovationslabor halten wir Schritt mit dem schnellen Wandel der Zeit: Hier entwickeln und erproben wir neue Methoden und Ansätze für internationale Bildungsprojekte, um Austauschformate stetig weiterzudenken, innovative Konzepte zu testen und so Bildungspartnerschaften weiter zukunftsfähig zu machen.

Unterstützen Sie uns

Ermöglichen Sie durch Ihre Spende internationale Jugendbildungs­partnerschaften

Ob einmalig oder dauerhaft, jede Unterstützung ermöglicht Jugendlichen internationale Lernerfahrungen und schafft Räume für Engagement und Verständigung.

Sie können uns unterstützen durch:

  • Förderung Internationaler Bildungsformate
  • Unterstützung von Projekttagen an Schulen mit interaktiven Bildungsangeboten zu Zentralasien und Osteuropa an Schulen
  • Langfristige Begleitung von Partnerschaften zwischen Bildungsträgern

Unterstützen Sie uns jetzt!

Sprechen Sie uns gern an, Gemeinsam machen wir Wandel möglich.

Kontakt

Sie möchten mehr erfahren oder eigene Ideen einbringen?

Nehmen Sie Kontakt auf, diskutieren Sie mit uns oder bleiben Sie mit dem Juve-Newsletter auf dem Laufenden.

Stiftung Juve – Jugend verbindet Deutschland mit Osteuropa und Zentralasien gGmbH
Mittelweg 117 b
20149 Hamburg

Telefon: 040-8788 679-0
E-Mail: info@stiftung-juve.org

Newsletter abonnieren

FAQ

Die Stiftung im Wandel: Ihre Fragen, unsere Antworten